DB Open Data unterwegs

26. April 2016

Wer auf Twitter @DBOpenData verfolgt, der hat es diese Woche gemerkt - wir tauschen uns auf spannenden Konferenzen zu Open Data aus und stellen unsere ersten Erfahrungen vor. Axel und Michael waren am 19. April in Paris, wo die Bahn mit ihrem Open-Data-Ansatz bei der [6th UIC RailTopoModel conference](https://www.railml.org/en/event-reader/6th-uic-railtopomodel-conference.html) großes Interesse bei der UIC geweckt hat. Neben der SNCF und der SBB durften wir über unsere Aktivitäten berichten und haben ein sehr positives Feedback bekommen. Wir haben betont wie wichtig es ist, nicht stur einem Plan zu folgen, sondern jeden Schritt im Dialog mit den Nutzern zu machen. Dabei haben wir den Wert von Hackathons hervorgehoben, weil dort beide Seiten in Augenhöhe agieren und so gemeinsam lernen können. Dieser Ansatz hat die Zuhörer interessiert, wir wollen mit unseren Erfahrung da auch für die Zukunft wertvolle Impulse geben. Wir haben einiges über railML gehört und werden das Format jetzt auch im Zusammenhang mit Open Data genauer betrachten. Da sind wir auf Eure Anregungen gespannt … Am gleichen Tag waren Alexey, Tobias und Sebastian in Berlin beim Kongress „Open Data – Potenziale für die Wirtschaft?“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit ihrem Vortrag über unser Vorgehen. Wir wurden dort als “Vorzeigebeispiel” für Open Data in Deutschland bezeichnet. Hier ergibt sich die Chance, dass die Deutsche Bahn bei einem wichtigen Zukunftsthema als Taktgeber voran geht, den Fortschritt mitgestaltet und dadurch als Digital Innovator wahrgenommen wird. Und das geht nur, weil die Community mit uns gemeinsam gezeigt hat, was mit Open Data möglich ist. Danke dafür! Am Mittwoch ging es in Essen weiter. Sebastian hat zusammen mit Stefan aus der Open-Data-Community beim VDV Verkehrscamp unsere Ansätze und Erfahrungen vorgestellt. Auch hier Stand unser Ansatz der Zusammenarbeit mit der Community im Mittelpunkt. Mit den Camp-Teilnehmern haben wir uns besonders darüber ausgetauscht, welcher Nutzen für Fahrgäste und Verkehrsunternehmen in Open Data steckt. Großes Interesse gab es an der Zusammenarbeit mit der OpenStreetMap-Community. Wir hoffen, dass wir den ein oder anderen Teilnahmer dazu ermutigen konnten, ebenfalls den Open-Data-Weg zu gehen. Nächste Woche geht es dann nochmal weiter: Auf der re:publica werden Alexey, Jan, Michael, Tobias und Sebastian in verschiedenen Session unsere DB Open-Data-Aktivitäten vorstellen und unsere Daten-Angebote weiter bekannt machen. Wir freuen uns auf spannende Gespräche. Jetzt gilt es die auf den Konferenzen gesammelten Informationen konstruktiv mit Euch gemeinsam zu betrachten und daraus die nächsten Schritte abzuleiten. Von einem europaweiten Austauschformat für Bahndaten bis zu Kooperationen mit anderen Eisenbahnen bei der Durchführung von Hackathons sind viele Dinge denkbar. Denn auf ersten Erfolgen ausruhen ist nicht, wir möchten im gleichen Tempo weiter machen! P.S.: Schickt uns, was Ihr mit DB Open-Daten-Datensätzen und APIs bisher schon gemacht habt. Wir wollen einen Überblick dazu im Mai hier im Blog vorstellen: dbopendata@deutschebahn.com