Erster interner Hackathon
17. Oktober 2016Wir haben mit Euch zusammen in den letzten Monaten viel über Open Data gelernt, die Resultate aus den gemeinsamen Hackathons haben uns begeistert und auch Skeptikern gezeigt, welches Innovationspotenzial hier erschlossen werden kann. Die Atmosphäre der Hackathons hat jeden Teilnehmer in ihren Bann geschlossen. Leider waren das bisher nicht so viele Bahn-Mitarbeiter wie wir uns wünschen würden. Das wollten wir ändern und haben vor fünf Wochen den ersten internen Hackathon veranstaltet. Hier durften nur Menschen, die im Konzern arbeiten, mitmachen. Damit ist automatisch gewährleistet, dass die Daten einer hohen Vertraulichkeit unterliegen. So konnten wir eine Besonderheit umsetzen - die Teilnehmer haben auch Daten bekommen, die noch nicht im Open Data-Portal verfügbar sind. Wir haben das den "sandbox-mode" genannt. Wir wollten damit Datenlieferanten anlocken, die mit der Entscheidung zu Open Data noch etwas zögerlich sind und denen die Option "Daten zurückzunehmen" bzw. nur "temporär Öffnen" wichtig ist. In Berlin (mindbox) und Frankfurt (skydeck) haben wir 24 Stunden synchron gearbeitet, wir hatten insgesamt 100 Teilnehmer in ca. 20 Teams. Das an zwei Standorten parallel zu veranstalten, war für uns eine Herausforderung und dann auch ein Kraftakt. Hat aber gut geklappt. Vielleicht ist das auch eine Option für ein der nächsten DB Hackathons. Motiviert hat uns auch, dass unser Vorstandsvorsitzender Herr Dr. Grube den Hackathon in Berlin eröffnet hat. Ein großes Zeichen der Wertschätzung und ein Signal, dass die Bedeutung unserer Aktivitäten beim Top-Management erkannt wurde. Wir hatten zunächst etwas Bedenken, ob wir an dem Wochenende die typische Hackathon-Atmosphäre dabei werden. Was soll ich sagen: Ja es war ein tolles Wochenende, wir hatten viel Spaß und die Ergebnisse waren auch wieder überraschend und beeindruckend zugleich. Also wie bei jedem Hackathon... Ob und wann jetzt Daten aus dem Sandbox-Mode in unser öffentliches Portal wandern, das kann man noch nicht sagen. Aber natürlich ist das eine der beabsichtigen Effekte.