WIFI on ICE
Der vorliegende Extrakt beinhaltet Mess-Daten von allen zentralen Internet- Routern der ICE Flotte. In jedem ICE ist ein Router mit je 6 Modems verbaut, der über unterschiedliche Mobilfunknetzbetreiber eine Zug-Land-Verbindung herstellt. In den ICEs wird der Internet-Dienst über WLAN AccessPoints bereitgestellt. Die Daten sind anonymisiert und freigegeben.
Lizenzbeschreibung
Dieser Datensatz wird bereitgestellt unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0).
Wenn die Daten der Deutschen Bahn (DB) Bestandteil des OpenStreetMap-Datenbankwerkes werden, genügt eine Nennung der Deutschen Bahn AG in der Liste der Beitragenden. Eine Nennung der DB bei jeder Verwendung der Daten auch durch Lizenznehmer des oben genannten Datenbankwerks ist dann nicht mehr erforderlich. Eine indirekte Nennung (Verweis auf Herausgeber des Datenbankwerks, der wiederum auf die DB verweist) genügt.
Haftungsausschluss
Dieser Datenbestand kann Fehler enthalten und/oder unvollständig sein. DB Netz AG übernimmt keine Haftung und leistet keinerlei Gewähr.
Tags
Langbeschreibung
Wifi on ICE
Der vorliegende Extrakt beinhaltet Mess-Daten von allen zentralen Internet-Routern der ICE Flotte. In jedem ICE ist ein Router mit je 6 Modems verbaut, der über unterschiedliche Mobilfunknetzbetreiber eine Zug-Land-Verbindung erstellt. In den ICEs wird der Internet-Dienst über WLAN AccessPoints bereitgestellt. Die SSID des WLAN heißt WIFIonICE. An Land stehen zentrale Internet-Gateways bereit, zu denen sich die Router aller ICEs per VPN Tunnel verbinden. Sobald die Gateway-Verbindung mit mindestens einem Modem pro X6-Router steht, ist der Internet-Dienst an Bord des ICE verfügbar.
Bedeutung der Daten
Es wurden Messdaten von allen X6-Routern der ICE-Flotte aus 3 Tagen im Frühjahr 2017 extrahiert. Die X6-Router erfassen durchgehend Messdaten mit den folgenden Kennwerten.
Hier findest du eine Übersicht der Attribute:
LINK
Neben den Positionsdaten (GPS) werden von jedem X6-Router die im WLAN bekannten Endgeräte sowie Status, Latenz und Datenraten der Mobilfunk-Verbindungen mitgeschrieben. Im WLAN werden alle Geräte gezählt, denen die SSID „WIFIonICE“ bekannt ist („pax_total“). Hier werden aktive sowie passive Endgeräte gezählt. Alle Nutzer, die ihr Endgerät aktiv im WIFIonICE authentifizieren, um den Internet-Dienst zu nutzen, werden gesondert als „pax_auth“ aufgeführt. Die angegebenen Datenraten tprx und tptx ergeben sich aus den konsolidierten Datenraten aller 6 Modems pro X6-Router und sind in bytes pro Sekunden angegeben.
Jedes Modem (IDs 101 bis 106) baut automatisch eine Gateway-Verbindung auf. Da den Mo-dems unterschiedliche SIM-Karten für In- und Ausland bereitstehen, sind nicht immer alle Mo-dems gleichzeitig aktiv. Es sollte aber immer mindestens eine aktive Gateway-Verbindung pro X6-Router bestehen.
Die Verbindungsgüte der Modems wird mit der Latenz ermittelt.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner |
Michael Binzen
|
Ansprechpartner - E-Mail |
dbopendata@deutschebahn.com
|
Erstmalig bereitgestellt |
2017-12-14
|
Aktualisierungshäufigkeit |
jährlich
|